Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagoge / Weiterbildungspädagogin (IHK) - Ziel und Aufbau Lehrgang
(Bachelor Professional)**
Ziel und Aufbau: Lehrgang
Kurze Inhaltsangabe
Dieser Live Online-Lehrgang bereitet Sie innerhalb von 8 Monaten zzgl. Prüfungsphase kompakt, intensiv und zielorientiert auf den Abschluss „Geprüfte / Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagogin / Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)“ vor.
Blended-Learning-Konzept
- Live Online im virtuellen Seminarraum
- Live Online-Lernplattform
- Präsenz-Termine im Haus der Volksarbeit e. V., Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main
- Begleitung in der Prüfungsphase (Projektarbeit)
Aufbau Blended-Learning-Lehrgang
Live Online-Termine
- Unterricht im virtuellen Klassenraum
- Genau so wie im echten Klassenraum lernen
- Lebendige Wissensvermittlung
- Enger Live-Austausch mit den Referenten und Lerngruppe
- Interaktive Gruppenarbeiten
- Diskussionsmöglichkeiten
- Aktiv begleitetes Lernen
Zeitplanung: Termine
Online Termine: Freitag: 16:00 - 20:00 Uhr, Samstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Lernort: Microsoft Teams
Präsenz-Termine
- Kick-Off und Start
- Teamwork
- Blockwoche
- Prüfungsvorbereitung
Zeitplanung: Termine
Präsenz Termine: jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr
Lernort: Haus der Volksarbeit e. V., Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main
Live Online-Lernplattform
- Lern- und Arbeitsaufträge mit Korrektur
- Lerntandems der Teilnehmer/-innen
- Erstellen einer eigenen Trainingseinheit
- LagL* (Lehrkraft aktiv gesteuerte Lernplattform)
*Die technischen Voraussetzungen:
Die Teilnehmer/-innen benötigen ein Endgerät mit Internetzugang (PC, Laptop), Kamera und Mikrofon.
Wir legen Wert auf eine hohe Beteiligung der Teilnehmer/-innen, gemeinsamen Austausch und Praxisbezug. Daher ist es wichtig, mit aktiver Kamera/Video und Audio an den Live Online-Seminaren teilzunehmen. Zusätzliche Software oder andere technische Einrichtungen sind nicht notwendig. Es wird die Plattform "Microsoft Teams" genutzt.
Mehr Informationen zum Aus- und Weiterbildungspädagogen
- Die Fortbildung zur / zum Geprüfte / Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagogin / Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK) bietet eine gesetzlich geregelte Aufstiegsfortbildung auf Bachelor-Niveau einen Abschluss zum Bachelor Professionell DQR Stufe 6
- Ziel der Prüfung ist der Nachweis der notwendigen Qualifikationen, um in Einrichtungen der betrieblichen und außerbetrieblichen Bildung die Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse, die Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses, das Bildungsmarketing, Controlling, Qualitätsmanagement und Führungsfunktionen eigenständig und verantwortlich wahrnehmen zu können.
- Darauf aufbauend kann die Weiterbildung zum geprüften Berufspädagogen angeschlossen werden.
- Der handlungsorientierte Lehrgang zur / zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin / Weiterbildungspädagogen (IHK) bereitet optimal auf die IHK-Prüfung vor. Er unterstützt die Teilnehmer/-innen darüber hinaus den immer mehr steigenden Anforderungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung entgegen zu treten, sowie in externen Bildungsdienstleistern eine hochwertige und qualitativ anspruchsvolle Arbeit zu leisten. Als Personalentwickler/-in kann er/sie in allen Bereichen der Ausbildung und der Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften arbeiten. Zusätzlich erwerben die Teilnehmer/-innen fundiertes und anwendbares Wissen als Trainer/-innen und Coach.
Bildungsprozesse in der Berufsausbildung, sowie der betrieblichen Weiterbildung ganzheitlich planen und durchführen, dabei insbesondere:
- Ausbildungsordnungen umsetzen und betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen planen,
- Auszubildende gewinnen, auswählen und beraten,
- Beschäftigte in Bildungs- und Lernfragen beraten,
- Bildungsmaßnahmen organisatorisch und pädagogisch unter Mitwirkung Anderer realisieren,
- Auszubildende und Beschäftigte lernbegleiten, sowie individuell fördern,
- Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung berufspädagogisch begleiten,
- die Qualität der Lehr- und Lernprozesse sichern und optimieren.
I. Lernprozesse und Lernbegleitung
1. Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung |
|
2. Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung |
|
3. Medienauswahl und -einsatz |
|
4. Lern- und Entwicklungsberatung |
|
II. Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
1. Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse |
|
2. Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden |
|
3. Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung |
|
4. Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung |
|
5. Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen |
|
III. Berufspädagogisches Handeln
Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit nachweisen, den Prozess einer Ausbilderfunktion im beruflichen Einsatzfeld in einem konkreten projektförmig bearbeiteten Geschäftsfall zu entwickeln, zu planen, zu organisieren, durchzuführen, seine Qualität zu sichern und zu optimieren. Dabei sollen die wesentlichen betrieblichen, fachlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, zielgruppenspezifischen und organisatorischen Gesichtspunkte abgewogen und berücksichtigt werden. Als Ausbilderfunktionen gelten Funktionen, soweit sie folgenden Aufgaben entsprechen: |
Bildungsprozesse in der Berufsausbildung sowie betrieblichen Weiterbildung ganzheitlich planen und durchführen, dabei insbesondere:
|
Quelle: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagoge