06734 9629720 oder 06007 938711

 

Seminare und Beratung für Ausbilder:innen, Ausbildungsbeauftragte und Azubis

Lehrgang zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)

Seminar zur Förderung der
Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)

Präsenz + Live Online

Seminar zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA) - Präsenz + Live Online

Anmeldeformular

Was ist MIKA?

In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ist mit fünf Praxispartnerinnen und -partnern aus Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Berufsbildungswerken ein Seminarkonzept zur Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal entwickelt und erprobt worden.

MIKA ist die Abkürzung für: Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal. Hinter dieser Abkürzung steckt, kurz gesagt, ein Weiterbildungskonzept.

Standardberufsbildposition

Seit 1. Juli 2022 muss in jedem anerkannten Ausbildungsberuf die Standardberufsbildposition „Digitale Arbeitswelt“ ausbildungsintegriert und ausbildungsbegleitend vermittelt werden. MIKA bereitet das Ausbildungspersonal optimal durch interaktive und praxisorientierte Lernmodule darauf vor.

Zielgruppe

Betriebliches Ausbildungspersonal.

Starttermin

08.01.2024

Mehr Informationen zu MIKA

Slide
MIKA-Seminar
MIKA-Konzept
MIKA-Folder

Ablauf des Seminars

Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert zwölf Wochen, umfasst 60 Stunden und hat zum Ziel, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen der Teilnehmenden zu fördern.

Begleitende Projektarbeit

Wieso braucht es dafür 60 Stunden? 25 Stunden entfallen auf vier Präsenzveranstaltungen und drei Webinare. Die finden im Wechsel statt. Den Rest der Zeit, also 35 Stunden, braucht es für das begleitende Selbststudium. Was heißt hier Selbststudium? Fünf Stunden sind für die thematische Einführung auf die Präsenzveranstaltungen und Webinare reserviert: Dazu absolvieren alle Teilnehmenden zehn Lernbausteine auf dem MIKA-Campus. Das ist deshalb wichtig, weil so alle Teilnehmenden mit einem ähnlichen Wissensstand in die Veranstaltungen kommen. Die werden aber nicht nur vor-, sondern vor allem nachbereitet: Und zwar mit Transferaufgaben. Hier kommen die Teilnehmenden selbst ins Tun und erstellen selbst digitale Medien.

WIE IST DER ABLAUF DER MIKA-SEMINARE?

Im Vordergrund steht der konkrete Praxisbezug:

Durch das begleitete Anwenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche digitale Lernformate für den eigenen Ausbildungsalltag kennen.

Im Laufe der zwölf Wochen entwickeln die Teilnehmenden schrittweise ihre Projektarbeit:

Also unterschiedliche, selbst erstellte digitale Medien – unmittelbar einsatzbereit für den eigenen Ausbildungsalltag.

Die Formate sind unterschiedlich:

Vom Quiz über ein Erklärvideo bis zur Infografik – alles ist dabei. Diese digitalen Medien werden mit leicht zu bedienenden Tools entwickelt, den MIKA-Tools. Am Ende profitieren alle Teilnehmenden von einer umfangreichen digitalen Toolbox, die für die eigene tägliche Ausbildungspraxis erprobt und reflektiert worden ist. ,

Die digitale Toolbox ist eines der konkreten Ergebnisse der erworbenen Medien- und IT-Kompetenz: Die Teilnehmenden sind nun in der Lage, die digitale Toolbox für ihren individuellen Ausbildungsauftrag kontinuierlich zu erweitern.

Sie wollen Ergebnisse sehen?

Hier finden Sie die MIKA-Storys, die Projektarbeiten ehemaliger Teilnehmenden!

Lehrgang MIKA 2

Seminardauer und Termine

Vormittage Präsenz (09:00-13:30 Uhr, inkl. 30 Minuten Pause)

Vormittage Live-Online (9:00 – 15:15 Uhr, inkl. 15 Minuten Pause)

08.01.2024 Modul 1: Digitale Welt verstehen Präsenz 9:00 – 13:30 Uhr
15.01.2024 Modul 2: Daten schützen & sicher agieren Live Online 9:00 – 12:15 Uhr
22.01.2024 Modul 3: Kommunizieren & Kooperieren Präsenz 9:00 – 13:30 Uhr
29.01.2024 Modul 4: Inhalte suchen & verarbeiten Live Online 9:00 – 12:15 Uhr
05.02.2024 Modul 5: Inhalte erstellen & teilen Präsenz 9:00 – 13:30 Uhr
12.02.2024 Modul 6: Digitale Toolbox Live Online 9:00 – 12:15 Uhr
19.02.2024 Modul 7: Feedback & Reflexion Präsenz 9:00 – 13:30 Uhr
bis 11.03.2024 Selbstlernphase    
11.03.2024 Modul 8: Vorstellung der Ausarbeitungen Live Online 9:00 – 12:15 Uhr

Preis pro Teilnehmer:in und Seminar

550,- € zzgl. 19 % USt. (654,50 € inkl. 19 % USt.)

Lehrgangsort

  • Haus der Volksarbeit e. V., Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main
  • Live Online per MS Teams

Die technischen Voraussetzungen für die Live Online-Module

Die Teilnehmer:innen benötigen ein Endgerät mit Internetzugang (PC, Laptop, Tablet), Kamera und Mikrofon.

Wir legen Wert auf eine hohe Beteiligung der Teilnehmer:innen, gemeinsamen Austausch und Praxisbezug. Daher ist es wichtig, mit aktiver Kamera/Video und Audio an den Live Online-Seminaren teilzunehmen.

Zusätzliche Software oder andere technische Einrichtungen sind nicht notwendig. Es wird die Plattform MS Teams genutzt.

 


 

Veranstaltung

Mehr Infos zu MIKA

Kontakt

Ausbilder-Akademie GmbH

Telefon: 06734 96297-20
Telefon: 06007 9387-11

info@Ausbilder-Akademie.de

(Bitte beachten Sie bei Kontaktaufnahme unsere Datenschutzerklärung.)

Kontaktformular

Icon Termin

Seminarstart

Wir starten am 08.01.2024 mit der Lehrgangseröffnung und einem gemeinsamen Kennenlernen.

Anmeldung

Icon Ort

Seminarort

Die Präsenzveranstaltungen finden im Haus der Volksarbeit e. V., Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main statt.

https://www.hdv-ffm.de

Standort auf Google Maps finden

zur Karte

Die Live Online-Veranstaltungen werden in "Microsoft Teams" durchgeführt.

Icon Zeit

Lehrgangszeiten

Präsenz:
09:00-13:30 Uhr,
inkl. 30 Minuten Pause

Live Online:
9:00 – 15:15 Uhr,
inkl. 15 Minuten Pause

Icon Verpflegung

Verpflegung

An den Lehrgangstagen sorgen Sie bitte selbstständig für Ihre Verpflegung und Getränke. Das Tagungshaus ist zentral in der Frankfurter City. Dort finden Sie zahlreiche Möglichkeiten für die Mittagspausen.

Icon Literatur

Literatur

Die Literatur zum Lehrgang  erhalten Sie am 1. Lehrgangstag
(bitte an eine Tasche denken).

Icon Rechnung

Preis pro Teilnehmer:in und Lehrgang

550,- € zzgl. 19 % USt. (654,50 € inkl. 19 % USt.)

Rechnung

Ihre Rechnung erhalten Sie als pdf Dokument.

Icon Anreise

Anreise mit dem Auto

Die nächsten Parkhäuser:

Parkhaus Westin,
Konrad-Adenauer-Straße 15

Parkhaus Karstadt-Zeil,
Brönnerstraße 6

Bitte die jeweils gültigen Einstellbedingungen vor Ort beachten.

 

Call-Back Kontaktieren Sie uns Imagebroschüre Ausbilder-Akademie GmbH Kontakt social media